Warum Infrastruktur & Erneuerbare Energie?

Vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise, der Euro-Krise und dem damit einhergehenden nachhaltig veränderten Finanzmarktumfeld gewinnen Alternative Investments in der Asset Allokation von institutionellen Investoren an Bedeutung. Dabei stehen Investitionen in Infrastruktur Assets im Allgemeinen und besonders Energie-Infrastruktur-Investments im Fokus der Kapitalanleger, da diese in hohem Maß stabile und vorhersehbare Ausschüttungen liefern und das Risiko eines Gesamtportfolios senken.

Strategic Asset Allocations (SAA) sehen dabei inzwischen 3-10 % der gesamten Assets under Management für den Bereich Infrastruktur vor, wobei Energie-Infrastruktur typischerweise einen großen Anteil ausmacht. Erneuerbare Energie-Infrastruktur steht im Energie-Bereich besonders im Fokus, da im Zuge von CO2-Reduktion und Verteuerung fossiler Brennstoffe die Zukunft der Energieerzeugung im Bereich der Erneuerbaren Energie liegt. Der Markt für Erneuerbare Energie-Infrastruktur ist bereits groß und wächst weiter (ca. 270 Mrd. USD Investitionsvolumen in 2012 laut Bloomberg New Energy Finance).

Für Investoren bietet dieser Markt daher langfristig große Chancen bei abnehmender Bedeutung von Unterstützungsmechanismen. Die Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren wird durch Skaleneffekte, Technologiesprünge sowie Kosteneinsparungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontinuierlich gesteigert.

Die Investition in Erneuerbare Energie Assets erfüllt in hohem Maß die Anforderungen institutioneller Investoren im Hinblick auf Diversifikation und Risikoreduktion eines Gesamtportfolios, Stabilität der Ausschüttungen, Wertstabilität, Stabilität der Rahmenbedingungen, Inflationsschutz sowie geringe Volatilität.

Investment-anforderungen

 

… werden von
Energie-Infrastruktur erfüllt

Diversifikation des Gesamtportfolios  Erhebliche Senkung des Portfolio-Risikos

Stabile und langfristig planbare Cashflows

 

Erwirtschaften regelmäßiger, ausschüttbarer Erträge über einen langfristigen Zeitraum

Wertstabilität

 

Kapitalerhalt durch Realgüter mit hoher Lebensdauer und Restwert

Stabiles Umfeld

 

Fokus auf Industrieländer, Nachfrage nach Energie kaum konjunkturabhängig

Inflationsschutz

 

Realgüter bieten natürlichen Schutz vor Inflation, Erträge häufig an Verbraucherpreis-Indizes gekoppelt

Geringe Volatilität

 

Korrelation von Infrastruktur-Renditen mit Renditen anderer Anlageklassen ist allgemein sehr gering